Jean
Johann Baptist Heinis poèmes et sermons

Introduction

Le Curé Jean Baptiste HEINIS (1815 – 1893), extraordinairement doué pour la versification, était capable d’écrire dans les divers dialectes de son pays natal : le Sundgau Alsacien et est devenu ainsi une source précieuse concernant les divers aspects de la société du XIX° siècle et de sa langue locale. Il était d’origine paysane, venant de la région frontalière avec la Suisse, en territoire haut-alémanique. C’était un véritable virtuose linguistique, écrivant aussi bien en en Allemand, qu’en Français, Latin et dans les divers dialectes Alsaciens. Ceux-ci, les dialectes alémaniques alsaciens (qu’ils soit haut ou bas) sont parfaitement maîtrisé par lui. Il est une source pour le linguiste de cette province et des régions germanophones adjacentes. Nous avons aussi rretrouvé nombre de ses sermons en langue Allemande, permettant aussi de suivre l’évolution de celle-ci à son époque (les prêches de son époque ont presque tous disparu).

Après la sortie sur CD de ses poèmes, nous avons entrepris la transcription de ses sermons, car l’œuvre est écrite en caractères gothiques, difficilement déchiffrables, et est importante. Elle nous révèle le terroir de Haute Alsace, sa langue et la religion catholique de l’époque ; et ce dans un temps où cette région était encore Française, puis est devenue Allemande. Le dialecte local a une base Allemande, d’où l’usage de cette langue, compréhensible par les Alsaciens d’alors et à qui le Français n’était que mal accessible.

Retrouvée par un heureux hasard dans les papiers de notre famille, cette œuvre, totalement oubliée, a pu être déchiffrée et publiée.

Mgr L. Hégélé, Mr A. Dubail, M. P.B.Munch, l’Abbé J. Zimmermann et le Prof. A Hudlett nous ont aidé et fait bénéficier de leur savoir et de leur expérience. Le Prof J.J.Brunner (†) s’était occupé des problèmes linguistiques.

François  Jurascheck

Sermons du Curé Heinis

En haut de la 1° page de chaque sermon il y a la dédicace :
                            A . M . D . G .        et             B . V . M . H .
à la plus grande gloire de Dieu   et   en l’honneur de la bienheureuse Vierge Marie

La plupart des sermons comporte en tête une indication du thème et en exergue un texte latin (citation de la bible).
Ce passage est ensuite traduit en Allemand.

Le Temporal

Le Temporal ne contient pas tous les Dimanches de l’année, ni  toutes les Fêtes.
Certains Dimanches et certaines Fêtes sont présents plusieurs fois. Certains sermons ont servi plusieurs fois. Nous indiquerons les années et aussi les reprises d’un même sermon.

Le Sanctoral

Sermons prononcés à l’occasion d’une Fète d’un Saint ou de la Vierge Marie

Divers

Sermons ayant trait à l’époque du Jubilée ou sur un thème particulier.

108 sermons ont été retrouvés, pas toujours en entier, ainsi que 2 pages fragmentaires sans indication d’origine (x et y).
On constate aussi une évolution dans le language, qui d’archaïsant au début, devient progressivement moderne. Signalons aussi que la langue allemande n’a été fixée qu’au début du XX° siècle. A partir d’un certain moment, le texte, très complet au début, devient canevas laissant libre cours à l’inspiration du moment.

Derrière chaque texte transcrit avec son numéro se trouve l’intégralité des pages originales scannées, dans l’état d’origine, permettant en cas d’erreur de transcription de faire la part des choses.

Abréviations

m.l.Z : meine liebe Zuhörer
m.l.Pfk : meine liebe Pfarrkinder
z.B. : zum Beispiel
hl. : heilig
usw. : und so weiter              
d. h. : das heisst                      
u.s.f. : und so fort
Schenket…  mir Geduld und Aufmerksamkeit   und andere annähendere Formeln


Einleitung

Pfarrer Johann Baptist Heinis, ein begnadeter Dichter, beherrschte die verschiedenen  Mundarten seiner Heimat, des Elsässischen Sundgaus. So wurde sein Werk eine kostbare Quelle, um die verschiedenen Aspekte der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts und seine Mundarten kennen zu lernen. Er war von bäuerlicher Abstammung aus der Grenzregion zur Schweiz, aus dem hochalemannischen Sprachraum. Er war ein Sprachvirtuose, er schrieb auf Deutsch, Französisch, Latein und in verschiedenen elsässischen Dialekten. Diese letzte, ob hoch oder nieder- alemannisch, beherrscht er perfekt. Er ist eine wertvolle Quelle für den Sprachwissenschaftler der diese, so wie andere deutschsprachige Gegenden der Umgebung untersucht. Anhand einer großen Anzahl Predigten kann man die Entwicklung der deutschen Sprache zu dieser Zeit verfolgen. (Es sind fast keine anderen  Predigten aus dieser Zeit überliefert.)

Nachdem wir Heinis Gedichte auf CD veröffentlicht hatten, haben wir damit begonnen Predigten, in die heutige Schrift zu übertragen, denn das Werk ist in Sütterlinschrift niedergeschrieben, schwer zu entziffern und auch sehr umfangreich. Es erhellt uns die Gegend des Hochelsasses, seine Sprache, seine katholische Religion und das in einer Zeit, in welcher das Gebiet noch französisch war, also bevor es deutsch wurde .Der Dialekt der Gegend ist  deutscher Herkunft, so wurde Deutsch leicht von den Elsässern verstanden und angewandt, da  französisch ihnen schlecht zugänglich war.

Dieses Werk wurde  durch einen glücklichen Zufall unter unseren Familiendokumenten gefunden und so konnte das völlig in Vergessenheit geratene Werk entziffert und veröffentlich werden.

Seine Hochwürden Hégelé,  A. Dubail,  P.B Munch,  Pfarrer J.  Zimmermann, und Professor A.Hudlett haben uns geholfen und ihr Wissen und ihre Erfahrung eingebracht. Professor J.J Brunner(†) hat sich um die sprachwissenschaftlichen Probleme gekümmert.

François  Jurascheck

Predigten von Pfarrer Heinis

Auf der 1. Seite  jeder Predigt steht oben die Widmung:
        A.M.D.G.                           und                             B.V.M.H.
Zur größten Ehre Gottes                           und zur Ehre der heiligen Jungfrau Maria

Die meisten Predigten beginnen mit der Angabe des Themas und  einem  lateinischen Zitat (aus der Heiligen Schrift) Dieser Abschnitt wird  dann auf Deutsch übersetzt.

Die Sonntagsliturgie

Nicht alle Sonntage des Jahres, und nicht alle Feiertage sind verzeichnet. Einige Sonn- und Feiertage sind mehrmals vorhanden. Einige Predigten wurden mehrmals gehalten. Wir werden die Jahre und die Wiederholung einer selben Predigt angeben.

Die Heiligenliturgie

Predigten, die anlässlich des Festes eines Heiligen oder der Muttergottes gehalten wurden.

Verschiedene Predigten

Predigten aus der Jubiläumszeit oder über einbestimmtes Thema.
Hundertacht  Predigten wurden gefunden .Sie waren nicht immer vollständig, außerdem  2 Bruchstücke, 2 Seiten ohne angegebene Herkunft (x und y)¨. Eine Sprachentwiklung ist zu bemerken. Am Anfang ist die Sprache etwas veraltet, sie wird immer moderner. Nebenbei sei  bemerkt, dass die deutsche Sprache bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts sich weiter entwickelt hat.
Ab einem gewissen Moment wird der Text, der anfangs ausformuliert war, nur noch ein Gedankenschema, um dem Gedanken freien Lauf zu lassen.

Nach jedem gedruckten Text, der mit einer Nummer versehen ist, folgt der handgeschriebene Text, so wie er gefunden wurde, so dass  ihn jeder, falls bei der Übertragung ein Irrtum eingetreten ist, richtig verstehen kann.

Abkürzungen

m.l.Z.: meine lieben Zuhörer
m.l. Pfk : meine lieben Pfarrkinder
z..B. : zum Beispiel
hl. : heilig
usw. : und so weiter
d.h. : das heißt
u.s.f. : und so fort
Schenket... mir Geduld und Aufmerksamkeit  und weitere ähnliche Formeln.

Textes et originaux : reproduction interdite - © emma.satti 2007-2023