Jean
Johann Baptist Heinis poèmes et sermons

Les sermons de Jean-Baptiste Heinis

par André Dubail

On ne saurait dire si le curé Jean-Baptiste Heinis a conservé l'ensemble des sermons qu'il a prononcés, ou du moins mis par écrit, ou s'il a choisi de n'en garder que les meilleurs. Une chose cependant est certaine : son oeuvre oratoire peut être considérée, par son ampleur matérielle (près de mille pages manuscrites), comme l'un des volets non négligeables de son travail littéraire et mérite de trouver sa place comme complément à sa production poétique.

Présentation matérielle

Les sermons sont recopiés, rarement avec des ratures ou des ajouts, sur les feuillets de papier pliés en deux et rassemblés en des fascicules assemblés par un fil de coton passé dans la pliure. Chaque fascicule est composé de trois à cinq feuillets. Les sermons font de six à dix pages de 24 à 34 lignes, en règle générale le scripteur choisit une norme contante pour chaque oeuvre, soit de 25, soit de 30 lignes. Ils dépassent rarement les 180 lignes, soit les 1500 mots du sermon de la fête de la Tinité de 1866. Les feuillets forment des pages de 15,5 cm à 20,5 cm de large sur 17,5 cm à 21,7 cm de haut. Le fascicule était destiné à être déposé sur le rebord de la cuve de la chaire, ou même sur une tablette prévue à cet effet. Nous ne savons, si le curé Heinis, qui mettait un grand soin à rédiger et à recopier ses sermons, les lisait en chaire ou s'il ne les utilisait que pour guider sa parole, après les avoir appris par coeur. Une chose est sûre : il souligne rarement des mots pour les mettre en valeur. En revanche, grâce à une présentation soignée, les structures du sermon sont faciles à identifier et facilitent donc l'exposé oral.

Organisation

Tous les sermons sont construits selon le même schéma. Au sommet de la première page figurent les initiales : A M D G et B (I) V M H, ce qui signifie: Ad Maximam Dei Gloriam et Beatae (Immaculatae) Virginis Mariae Honorem, autrement dit : «Pour la plus grande gloire de Dieu et pour l'honneur de la bienheureuse (et immaculée) Vierge Marie». En face, à droite, figure en latin l'indication de la fête ou du dimanche du calendrier liturgique, ainsi que celle de l'année, en chiffres arabes. Plus bas, au centre de la page, le sujet du sermon est indiqué sous forme de titre en allemand ; par exemple: Vom Vertrauen auf Gott (De la confiance en Dieu) ou Das Kreuz Jesu, ein Trost für die Lebenden und die Abgestorbenen (La croix de Jésus, une consolation pour les vivants et les défunts). Suit le texte. Ce dernier est une citation en latin extraite soit de l'Evangile du jour, voire de l'Epître, ou même tirée d'un passage des Ecritures de l'Ancien Testament. La citation latine est ensuite traduite en allemand. Le texte constitue l'amorce du sermon, qui se fait un devoir de n'être que son commentaire. Le sermon proprement dit débute par l'exorde ou introduction, qui, en trois paragraphes, replace le texte dans son contexte historique, puis le commente en expliquant l'intérêt qu'il offre à l'assemblée. L'exorde s'achève par la division qui annonce les deux parties du développement. La formule finale prend souvent la tournure suivante :"Das wollen wir jetzt mit einander betrachten." (Voilà ce que nous voulons maintenant considérer ensemble). Le développement est subdivisé en paragraphes de dix à quinze lignes, parfois numérotés, qui permettent de marquer des pauses et de souligner ainsi les structures de l'exposé. La peroraison ou conclusion se réduit au dernier paragraphe. Elle tire les leçons du développement et marque le sommet de la démonstration. Elle se termine souvent sous forme de prière à Dieu pour lui rendre grâce et pour lui demander son assistance. La formule finale exprime le souhait de voir tous les auditeurs jouir un jour de la béatitude céleste. Le mot de la fin est bien entendu le terme hébreu Amen (Ainsi soit-il).

L'art oratoire

Le curé Heinis était un bon orateur. Il savait construire des périodes qui captent l'attention de l'auditoire et l'entraînent par paliers vers le point final de la démonstration. Parlant de la persécution de l'Eglise en Europe  il énumère ce qui se passe ailleurs pour finalement évoquer la situation en France (Beinahe... Beinahe... Sogar in Italien... Und in Frankreich...!)  Il utilise des exemples pertinents empruntés soit au monde antique ou biblique, soit à l'époque contemporaine (il évoque, par exemple, les Garibaldiens, le Chassepot et la mitrailleuse !) Il enrichit ses textes de toutes les figures de rhétoriques chères à l'art oratoire : répétitions, accumulations, amplifications. Il introduit l'émotion dans son discours par l'usage des exclamations et des interrogations. Il dramatise son récit par l'intrusion du discours direct. Les ennemis de l'Eglise, par exemple, s'expriment parfois au discours direct en vociférant leurs slogans hostiles. Le locuteur s'adresse en général à l'assemblée  des fidèle réunis au pied de sa chaire. Il les désigne généralement par l'expression : "Meine liebe Pfarrkinder" (Mes chers paroissiens), il lui arrive aussi de les interpeler en les appelant tout simplement :"Christen" (Chrétiens). Enfin,  si l'orateur sacré s'associe  parfois à son auditoire pour mieux lui marquer son intérêt en parlant à la première personne du pluriel, en revanche jamais le curé Heinis n'intervient à la première personne du singulier : le prédicateur parle au nom du Christ, il s'efface derrière celui qu'il représente.

 


 

Die Predigten von Pfarrer Heinis

Par André Dubail

Es ist nicht bekannt, ob Johann Baptist Heinis alle seine Predigten, mindestens, die er aufgeschrieben hat, aufbewahrte, oder ob er nur die besten aufgehoben hat .Eines ist sicher: Sein Werk als Redner kann durch seinen Umfang (fast 1000 handgeschriebene Seiten) als einen wichtigen Teil seiner schriftstellerischer Arbeit gelten und verdient es einen Platz neben seiner Dichtung zu finden.

Materieller Aspekt

Die Predigten, auf gefalteten Blättern, in der Mitte mit einem Baumwollfaden in Heftchen zusammengebunden,  wurden selten mit Streichungen und Zugaben ins Reine geschrieben. Jedes Heftchen besteht aus 3 oder 5 Blättern. Die Predigten sind 6 bis10 Seiten lang, von je    24 bis34 Zeilen. Gewöhnlich wählt der Schriftsteller eine konstante Norm für jedes Werk, von 25 oder 30 Zeilen. Er überschreitet selten 180 Zeilen, wie die 1500 Wörter in der Predigt der Dreifaltigkeitfeier von 1866. Die Blätter bilden Seiten von 15,5 Zentimeter in der Breite und 17,5 bis 21,5 Zentimeter in der Höhe.
Das Heftchen sollte auf die Brüstung der Kanzel gelegt werden oder sogar auf ein dafür vorgesehenes Lesepult.
Wir wissen nicht, ob Pfarrer Heinis, der mit großer Sorgfalt seine Predigten schrieb und abschrieb, sie von der Kanzel her las oder ob er sie nur als Leitfaden für seine Reden benutzte, da er sie auswendig gelernt hatte. Eines ist sicher, er unterstreicht selten ein Wort um es hervorzuheben. Hingegen sind Dank einer sorgfältigen Aufmachung die Strukturen der Predigt leicht zu erkennen und erleichtern einen verbalen Vortrag. Die sorgfältige Aufmachung dagegen erlaubt die Struktur der Predigt leicht zu erkennen und ermöglicht den mündliche  Vortrag.

Gliederung

Alle Predigten sind nach demselben Schema aufgebaut. Am Anfang der ersten Seiten stehen die Buchstaben A M D G  und B (I) V M H, das bedeutet Ad Maximam Dei Gloriam und Beatae (Immaculatae) Virginis Mariam Honorem, das heißt: Zur größten Ehre Gottes und zur Ehre der glückseligen und unbefleckten Jungfrau Maria. Gegenüber rechts steht auf Latein die Anzeige der Feier oder des Sonntags des liturgischen Kalenders, so wie das Jahr in arabischen Ziffern, weiter unten in der Mitte des Blattes ist das Thema der Predigt mit Titeln in deutscher Sprache wie zum Beispiel : Von Vertrauen auf Gott, oder Das Kreuz Jesu, ein Trost für die Lebenden und die Abgestorbenen. Es folgt der Text. Er beinhaltet ein Zitat auf Latein, entweder aus dem Evangelium des Tages oder der Epistel entnommen oder ein Auszug der Heiligen Schrift aus dem Alten Testament.
Das lateinische Zitat wird dann ins Deutsche übersetzt. Der Text begründet und leitet die Predigt ein, die nur ein Kommentar davon sein soll. Die Predigt selbst beginnt mit der Einleitung, die in drei Abschnitte den Text in den historischen Zusammenhang setzt, ihn kommentiert und die Vorteile, die er für die Gemeinde bietet, erklärt. Die Einleitung endet mit einer Trennung, die beide Teile der Entwicklung einleiten .Die Endformel beginnt oft mit dem Satz, “Das wollen wir jetzt miteinander betrachten. „ Die Entwicklung ist wiederum in Abschnitte von 10 bis 15 Zeilen aufgeteilt, manchmal auch nummeriert, welche erlauben eine Pause zu machen, und somit die Strukturen der Äußerungen zu betonen. Der Schluss beschränkt sich auf den letzten Abschnitt. Er zieht die Lehre aus der Entwicklung und unterstreicht  den Höhepunkt der Beweisführung. Er endet oft  mit einem Gebet zu Gott, um Ihm zu danken und um seine Hilfe zu bitten. Die Schlussformel drückt den Wunsch aus, dass alle Zuhörer einst das ewige Glück genießen. Das Schlusswort ist natürlich das hebräische “Amen“!

Die Redekunst

Pfarrer Heinis war ein guter Redner. Er wusste mit Worten die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer  fesseln und sie stufenweise zum Schlusspunkt der Demonstration zu führen. Als er von der Verfolgung der Kirche in Europa spricht, zählt er auf, was anderswo passiert, um zum Schluss an die Lage in Frankreich zu erinnern.(Beinahe... beinahe... Sogar in Italien... Und in Frankreich...!) Er benutzt treffende Beispiele, aus der Antike oder der Heiligen Schrift oder der zeitgenössischen Zeit. (er nennt zum Beispiel die Anhänger von Garibaldi, die Flinte “Chassepot“, das Maschinengewehr.)

Er bereichert seine Texte mit allen Redewendungen der Redekunst: Wiederholungen, Ansammlungen, Erweiterungen. Er erzeugt eine Spannung  mit seinen Ausrufen, seinen Fragen. Er dramatisiert seinen Bericht durch die Einführung des direkten Stiles. Die Feinde der Kirche, zum Beispiel, drücken sich direkt aus und brüllen ihre feindliche Schlagwörter heraus. Der Redner spricht im Allgemeinen die Gläubigen an, die um die Kanzel versammelt sind. Er bezeichnet sie mit den Worten: “Meine lieben Pfarrgemeinde" ; es kommt auch vor, dass er sie auffordert und sie einfach als “Christen“ anspricht. Endlich, wenn der Redner sich manchmal zu den Zuhörern gesellt, um ihnen sein Interesse zu zeigen, gebraucht er die 1. Person  Plural. Pfarrer Heinis spricht hingegen nie in der  1. Person Singular. Der Prediger spricht im Namen Christi, er stellt sich  hinter denjenigen, den er vertritt.

Textes et originaux : reproduction interdite - © emma.satti 2007-2023